Um diese Site zu betrachten, müssen Sie JavaScript aktivieren.

MDaemon Webmail - Hilfe für Benutzer

Navigation: Willkommen bei MDaemon Webmail

Neuigkeiten in MDaemon Webmail

Scrollen Zurück Oberste Ebene Weiter Mehr

In dieser Version von MDaemon Webmail werden mehrere neue Leistungsmerkmale und Optionen eingeführt:

KI-gestützte Leistungsmerkmale für Nachrichten

Das Webmail-Design Pro ist mit einigen Leistungsmerkmalen ausgestattet, die sich auf Künstliche Intelligenz (KI, nach der englischen Bezeichnung Artificial Intelligence auch als "AI" bezeichnet) stützen. Diese Leistungsmerkmale dienen der Steigerung des Bedienkomforts und der Steigerung Ihrer Produktivität. Bei Nutzung dieser Leistungsmerkmale müssen Sie beachten, dass die durch die KI erstellten Antworten über die Anwendungsschnittstelle (API) eines Drittanbieters bezogen werden. Sie müssen daher sicherstellen, dass Sie keine personenbezogenen, privaten, vertraulichen, sensiblen oder kritischen Informationen in solche Nachrichten aufnehmen, die Sie durch die KI-gestützten Leistungsmerkmale verarbeiten lassen. Sie finden die Richtlinien von MDaemon über diese KI-gestützten Leistungsmerkmale in englischer Sprache auf der Informationsseite Künstliche Intelligenz (KI). Beachte: Diese Leistungsmerkmale stehen unter Umständen nicht allen Benutzern zur Verfügung.

Folgende KI-gestützte Leistungsmerkmale stehen für Nachrichten in Webmail zur Verfügung:

Zusammenfassungen von Nachrichten erstellen

Dieses Leistungsmerkmal ist im Design Pro in der Nachrichtenansicht verfügbar. Dieses Leistungsmerkmal kann insbesondere hilfreich sein beim Lesen sehr langer Nachrichten und bei Nachrichten, bei denen viele Antworten und Gegenantworten innerhalb desselben Diskussionsfadens vorhanden sind.

Antwort vorschlagen

Wenn Sie auf eine Nachricht antworten, können Sie das Symbol Antwort vorschlagen anklicken und hierdurch ein Dialogfenster öffnen, in dem die KI den Inhalt der Ursprungsnachricht analysiert und einen Antwortvorschlag für Sie erstellt. Der Antwortvorschlag wird anhand des Inhalts der Nachricht und weiterer Kriterien erstellt, die Sie anpassen können. Diese Kriterien sind der Ton der Nachricht (professionell, wertschätzend oder leger), die Position oder Haltung der Nachricht (interessiert, nicht interessiert, zustimmend, ablehnend oder skeptisch), die Einstellung, die durch die Antwort vermittelt werden soll (souverän, begeistert, ruhig oder bedauernd) und die Länge der Antwort (sehr knapp, knapp, normal oder detailliert).

KI-Assistent für E-Mail

Wenn Sie auf eine Nachricht antworten oder eine neue Nachricht verfassen, können Sie das Symbol KI-Assistent für E-Mail anklicken und hierdurch ein Dialogfenster öffnen, in dem die KI einen Nachrichtenentwurf für Sie erstellt. Der Nachrichtenentwurf wird anhand des Inhalts von Schlüsselwörtern oder Texten erstellt, die Sie eingeben. Wie auch bei den Antwortvorschlägen, so können Sie bei Erstellung des Entwurfs die Kriterien Ton, Position, Einstellung und Länge des Entwurfs festlegen.

Sicherheit

Kennwortlose Anmeldung

MDaemon Webmail verfügt über neue Sicherheits-Funktionen, mit deren Hilfe Sie sich an Ihrem Benutzerkonto anmelden können, ohne dafür ein Kennwort eingeben zu müssen. Für diese kennwortlose Anmeldung können Sie Geräte registrieren, die biometrische Merkmale verarbeiten, sowie USB-Sicherheitsschlüssel, Bluetooth- und andere Geräte. Diese Geräte und Verfahren können auch für die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet werden. Wenn Sie solche Geräte und Verfahren sowohl für die kennwortlose Anmeldung als auch für die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden wollen, müssen Sie für die Anmeldung jeweils zwei getrennte Verfahren verwenden. Sie können aus Sicherheitsgründen nicht dasselbe Verfahren für beide Zwecke verwenden. Nähere Informationen über die kennwortlose Anmeldung und die Zwei-Faktor-Authentifizierung finden Sie auf der Seite Sicherheit.

Verbesserungen für die Designs

Pro und WorldClient

Beim Betrachten von Nachrichten mit mehreren Dateianlagen steht jetzt die Option Alle Dateianlagen löschen zur Verfügung.

Die Ansicht Dokumente wurde um eine Spalte Beschreibung erweitert. Mithilfe einer neuen Option können Sie Beschreibungen für die Dateien bearbeiten. Sie können die neue Spalte mithilfe der Optionen für die Spalten ein- und ausblenden.

Pro

Beim Verfassen von Nachrichten steht Ihnen in der Kontaktauswahl jetzt ein Dialog mit drei Feldern (Name, E-Mail-Adresse und Mobiltelefon) zur Verfügung.

Für die Schriftarten stehen Ihnen unter Einstellungen | Benutzeranpassung neue Optionen zur Verfügung.

Für Kalendereinträge sind jetzt mehrere Erinnerungen möglich.


Neuigkeiten in früheren Versionen von MDaemon Webmail

Webmail

Verknüpfung von Google Drive mit WebmailMithilfe dieser neuen Option können Sie Ihr Benutzerkonto in MDaemon Webmail mit Ihrem Benutzerkonto für Google Drive verknüpfen. Sie können dann Dateianlagen in Ihrem Google-Drive-Benutzerkonto speichern und mit dort gespeicherten Dokumenten arbeiten und sie auch bearbeiten. Sobald Sie Ihr Benutzerkonto in MDaemon Webmail mit Ihrem Benutzerkonto für Google Drive verknüpft haben, können Sie Ihre Ordner betrachten und Ihre Dateien herunterladen, verschieben, kopieren, umbenennen und löschen. Sie können darüber hinaus Dateien aus ihrem und in ihren Ordner Dokumente kopieren und verschieben. Sie können die Verknüpfung Ihres Benutzerkontos mit Google Drive auf der Seite Cloud-Apps vornehmen. Die Vorgehensweise ist der bei der Dropbox-Integration ähnlich.

Hinzufügen von Gmail- oder Microsoft-Office-365-Postfächern zu MDaemon Webmail — Google und Microsoft schaffen die einfachen Verfahren zur Echtheitsbestätigung für den Zugriff durch E-Mail-Anwendungen auf Gmail oder Microsoft (Office) 365 schrittweise ab. Sie setzen jetzt eine modernere und sicherere Methode zur Echtheitsbestätigung ein, die als OAuth 2.0 bezeichnet wird. Falls Sie über E-Mail-Benutzerkonten bei Gmail oder Microsoft Office 365 verfügen und die Nachrichten aus diesen Konten durch MDaemon Webmail abrufen und in Ihre E-Mail-Ordner in Webmail einsortieren lassen wollen, können Sie, sofern Sie dazu die nötigen Rechte haben, dies auf der Seite Postfächer konfigurieren. Auf dieser Seite durchlaufen Sie einen kurzen Anmeldevorgang, um die Benutzerkonten mit MDaemon zu verknüpfen und MDaemon zum Abruf von Nachrichten aus Ihren Gmail- und Microsoft-Office-365-Postfächern zu berechtigen.

Auf der Seite Ordner steht die neue Option Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) zum Verschieben von Ordnern aktivieren zur Verfügung. Wenn diese Option aktiv ist, können Sie in der Ordnerliste Ordner durch Ziehen und Ablegen (Drag-and-Drop) in andere Ordner verschieben. Falls Sie feststellen, dass Sie bisweilen Ordner unbeabsichtigt verschieben, können Sie diese Option abschalten.

Design Pro

Das Design Pro unterstützt jetzt Lesebestätigungen als Teil der erweiterten Optionen zum Verfassen von Nachrichten.

Auf der Seite Optionen » E-Mail verfassen steht die neue Option "Kontextmenü des HTML-Editors deaktivieren" zur Verfügung. Beim Verfassen einer Nachricht wird üblicherweise durch Rechtsklick im Texteingabefeld ein angepasstes Kontextmenü aufgerufen. Wenn Sie die neue Option aktivieren, erscheint stattdessen das normale Kontextmenü des verwendeten Webbrowsers.

Sie können die Größe der Ordnerliste jetzt ändern.


Neuigkeiten in früheren Versionen von MDaemon Webmail

Design Pro

Beim Betrachten einer Nachricht können Sie den Mauszeiger auf dem Namen des Absenders stehenlassen. Es öffnet sich dann ein Popup, mit dessen Hilfe Sie den Absender Ihren Kontakten sowie den Listen zugelassener und gesperrter Absender hinzufügen können.

Die Ansichten zum Verfassen von Nachrichten, die Nachrichten selbst, Kontakte, Aufgaben und Notizen können jetzt in neuen Fenstern angezeigt werden.

Sie können in der Nachrichten-Vorschau und in der Nachrichtenansicht jetzt die jeweils nächste ungelesene Nachricht aufrufen.

In der Nachrichtenliste erscheinen bei mehrzeiliger Anzeige jetzt Auszüge aus den Nachrichten.

Im Design Pro steht auf der Seite Einstellungen » E-Mail verfassen die neue Option "Anzeigenamen für Aliasnamen bearbeiten" zur Verfügung. Sie gestattet Ihnen das Bearbeiten der Anzeigenamen aller Aliasnamen, die mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft sind. Beachte: Diese Option steht möglicherweise nicht allen Benutzern zur Verfügung.

Die Formulierung in Optionen und Verknüpfungen, die sich bisher auf "Weiße" und "Schwarze" Listen bezogen, wurden ändert. Die genannten Begriffe wurden durch "freigegeben" und "gesperrt" ersetzt. Die zugehörigen Ordner heißen jetzt "Freigegebene Absender" und "Gesperrte Absender".

Die Nachrichtenliste kann jetzt nach der Spalte Kennzeichnung sortiert werden.

In der Aufgabenliste erscheinen überfällige Aufgaben jetzt rot.

Weitere Änderungen

Wenn die Nutzung starker Kennwörter verpflichtend ist, erscheint jetzt eine Liste von Kennwort-Anforderungen. Sobald die einzelnen Anforderungen bei der Eingabe eines Kennworts erfüllt werden, erscheinen sie grün und abgehakt

Die Optionen zum Verfassen von Nachrichten enthalten jetzt Optionen für die Festlegung der Standard-Absenderadresse ("Von:") beim Erstellen von, Antworten auf und Weiterleiten von Nachrichten.

Das Intervall zur Aktualisierung der Nachrichtenliste auf der Seite Optionen » Benutzeranpassung kann jetzt auf 1 Minute gesetzt werden.

Öffentliche Kalender - Die Listenansicht wurde geändert. Sie beginnt jetzt mit dem jeweils aktuellen Tag und zeigt die folgenden 30 Tage.

In der Nachrichtenansicht werden URLs jetzt automatisch in Hyperlinks umgewandelt.

Mithilfe einer neuen Option können die Bestätigungskodes für die Zwei-Faktor-Authentifizierung jetzt an eine gesonderte E-Mail-Adresse gesandt werden.

Designs LookOut und WorldClient - Die Darstellungsweise der Kategorien in allen Listen wurde vereinheitlicht.

Die Ordner für Freigegebene Absender und Gesperrte Absender werden jetzt durch von den anderen Ordnern abweichende Symbole gekennzeichnet. Diese zeigen an, dass es sich um besondere Ordner handelt.


App-Kennwörter

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist die beste Methode, um Ihr E-Mail-Benutzerkonto bei der Anmeldung an Webmail zu schützen. Sie kann aber nicht in E-Mail-Anwendungen und -Apps, wie etwa einem E-Mail-Programm auf Ihrem Computer oder einer E-Mail-App auf Ihrem Mobilgerät, verwendet werden. Diese Einschränkung ergibt sich daraus, dass E-Mail-Anwendungen im Hintergrund Ihre E-Mail-Nachrichten abfragen und neue Nachrichten für Sie empfangen müssen, ohne dass Sie dazu einen Kode aus Ihrer Authenticator-App eingeben. Um Ihre E-Mail-Anwendungen besser abzusichern und gleichzeitig das Kennwort für Ihr Benutzerkonto zu schützen, können Sie daher App-Kennwörter einsetzen. App-Kennwörter sind sehr starke, zufällig erzeugte Kennwörter, die Sie statt Ihres normalen Kennworts für das Benutzerkonto in Ihre E-Mail-Anwendungen eintragen können, damit sich diese E-Mail-Anwendungen an Ihrem Benutzerkonto anmelden können. App-Kennwörter können nur in E-Mail-Anwendungen eingesetzt werden. Sie können sich mithilfe der App-Kennwörter nicht über Ihren Browser an Ihrem Webmail-Benutzerkonto anmelden. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite Sicherheit im Abschnitt App-Kennwörter.

Design Pro

Das Design Mobile wurde in Pro umbenannt. Zugleich wurden einige Verbesserungen umgesetzt.

Es steht jetzt ein Dunkler Modus zur Verfügung. Er zeigt das Design mit dunklem Hintergrund an.

Es werden per Voreinstellung die Sendungsnummern folgender Versanddienstleister ausgewertet: US Postal Service (USPS), UPS, OnTrac, FedEx und DHL.

Die Stärke des Kennworts wird jetzt grafisch dargestellt.

Es steht jetzt die Sprachaufzeichnung zur Verfügung.

In der Nachrichtenansicht ist jetzt das Leistungsmerkmal Diashow verfügbar.

Die Kontakte können jetzt als Visitenkarten angezeigt werden.

In der Kalenderansicht erscheint neben den persönlichen Kalendern jetzt ein Pluszeichen. Durch Anklicken dieses Pluszeichens können neue Kalender erstellt werden.

Mithilfe eines neuen Konfigurationsdialogs können Benutzer Kontakte aus den Listen gesperrter Absender entfernen, wenn sie sie in die Listen freigegebener Absender eintragen. Auch der umkehrte Vorgang ist möglich.

HTML wird jetzt für Notizen in Kalendereinträgen, Kontakten, Aufgaben und Notizen unterstützt.

In der Standard-Ansicht für die Kopfzeilen erscheint jetzt auch die Zeile Von (From) mit der E-Mail-Adresse des Absenders.

Weitere Verbesserungen

 

Die Optionen zum Verfassen von Nachrichten wurden um ein Leistungsmerkmal zum automatischen Hinzufügen von CC- und BCC-Feldern erweitert.

Wenn eine Nachricht die Kopfzeile "List-Unsubscribe" enthält, dann erscheint jetzt neben der Absenderadresse (Von:) eine Verknüpfung zum Abbestellen der betreffenden Mailingliste. Diese Verknüpfung kann auf der Seite Benutzeranpassung abgeschaltet werden.

In eine jeweils bearbeitete Mailingliste können jetzt E-Mail-Nachrichten importiert werden.

Mithilfe der neuen Option "Für Suche übersprungen" können bestimmte Ordner aus den Suchanfragen ausgeschlossen werden, die sich auf alle Ordner und Unterordner beziehen.

Mithilfe einer neuen Option auf der Seite Ordner können ausgewählte Kontaktordner bei der Suche im Rahmen des Auto-Vervollständigens übersprungen werden. Die Option wurde in das durch Rechtsklick aufrufbare Kontextmenü aufgenommen.

Design Lite: Beim Verfassen von Nachrichten können Entwürfe jetzt automatisch gespeichert werden.

Design WorldClient: Bei Darstellung von Kalendereinträgen als Kacheln erscheint jetzt in Einträgen mit Dateianlagen das Symbol einer Büroklammer.


Verbesserungen im Design Mobile

Das Design Mobile wurde umfassend erweitert und um zahlreiche neue Leistungsmerkmale ergänzt. Hierzu gehören insbesondere folgende Leistungsmerkmale:

Sie können jetzt auf die Chatfunktionen des MDaemon Instant Messengers zugreifen.

Leistungsmerkmale zur Dropbox.

Sie können bereits in der Listenansicht sehen, ob Notizen oder Aufgaben Dateianlagen enthalten.

Beim Bearbeiten einer Terminserie können Sie auswählen, ob Sie ein einzelnes Serienelement oder die gesamte Terminserie bearbeiten wollen. Beim Löschen einer Terminserie können Sie auswählen, ob Sie ein einzelnes Serienelement oder die gesamte Terminserie löschen wollen.

Sie können jetzt Suchordner speichern.

Sie können jetzt Suchvorgänge aus der erweiterten Suche heraus speichern.

Sie können aus Nachrichten neue Kalendereinträge, Aufgaben und Notizen erstellen.

Im Editor für Kalendereinträge steht jetzt ein Terminplanungs-Assistent zur Verfügung.

Autovervollständigen steht für Besprechungsteilnehmer, Verteilerlisten (im Feld Name) und Nutzer von Ordnerfreigaben zur Verfügung.

Dateianlagen können jetzt geprüft werden.

Nachrichten können erneut versandt werden.

In der Kontaktauswahl ist die Sortierung jetzt nach Firmen möglich.

Tastaturkürzel wurden hinzugefügt.

Sie können im Dropdown-Menü Anzeige-Optionen jetzt den Kontingentstatus einsehen.

Die Benutzer werden jetzt gefragt, ob sie Suchvorgänge für alle ungelesenen Nachrichten und alle gekennzeichneten Nachrichten erstellen lassen wollen.

Nachrichten können jetzt in Diskussionsfäden dargestellt werden.

Dateianlagen können jetzt im Browser nicht nur heruntergeladen sondern auch geöffnet werden.

Sie können jetzt Listenelemente in Ordner ziehen, um sie zu kopieren oder zu verschieben.

Die Listenansichten wurden um Kontextmenüs erweitert. Diese sind durch Rechtsklick erreichbar.

Das Leistungsmerkmal zum Löschen durch Wischen nach rechts wurde optisch verfeinert.

Sie können in der Nachrichtenliste durch Wischen nach links Nachrichten als gelesen und ungelesen kennzeichnen.

Es stehen zusätzliche Optionen für Kontakte und Ordner unter Optionen » Ordner zur Verfügung.

Kalendereinträge für Jahrestage und Geburtstage können jetzt für Kontakte direkt aus dem Editor für Kontakte hinzugefügt werden.

Die Bilder der Kontakte wurden der Kontaktliste hinzugefügt.

Die Seite Einstellungen wurde um Informationstexte für die Benutzer ergänzt.

In der Nachrichtenansicht steht jetzt ein Symbol neben der Betreffzeile zur Verfügung, mit dem Sie eine Nachricht kennzeichnen und markieren können.

Die neue Option Automatisch formatiertes Datum verwenden auf der Seite Optionen » Benutzeranpassung zeigt das Datum in der Nachrichtenliste dynamisch und nicht als statischen Zeitpunkt. Ein Beispiel hierzu: Es werden "Gestern 13:27" oder "12. Januar, 13:27" statt "2021-01-12 13:27" angezeigt.

Wenn Sie einen Kontakt, eine Aufgabe oder Notiz antippen oder anklicken, erscheint ein Vorschau-Popup für das betreffende Element. Dies wird mithilfe der Option Vorschau anzeigen auf der Seite Optionen » Benutzeranpassung gesteuert.

Die ersten beiden Dateianlagen der Nachrichten sind jetzt über die Nachrichtenliste zugänglich.

Der Hinweis, dass eine Nachricht versandt wurde, erscheint jetzt als nicht unterbrechender Hinweis.

Weitere Verbesserungen für Webmail

 

Sie können jetzt in den Designs LookOut und WorldClient und aus der Vorschauansicht im Design Mobile Kalendereinträge an neue Nachrichten anfügen. Klicken Sie hierzu rechts auf den Kalendereintrag, und wählen Sie die Option "Senden".

Wenn Sie einen Kalender veröffentlichen (und hiermit eine öffentlich verfügbare Verknüpfung erstellen), dann stehen neue Optionen zur Verfügung, mit deren Hilfe die Standard-Ansicht für den Kalender (Monat/Woche/Tag) ausgewählt werden kann. Außerdem können Sie eine Verknüpfung für Frei/Gebucht-Informationen veröffentlichen.

Über die erweiterte Suche können Sie jetzt das Feld CC durchsuchen.

Verbesserungen für das Design Mobile

Das Design Mobile wurde in mehrfacher Hinsicht verbessert, um es effizienter und besser nutzbar zu machen:

Wenn Sie einer Notiz eine Farbe zuweisen, steht jetzt ein Auswahlknopf zur Verfügung, sodass Sie klar erkennen können, welche Farbe ausgewählt ist.

Sie können jetzt Dateianlagen an Kalendereinträge, Aufgaben und Notizen anfügen.

Beim Bearbeiten eines Kontakts ist jetzt das Bild des Kontakts sichtbar.

Bei Nutzung von Browserfenstern in Desktopgröße steht jetzt eine zusätzliche Navigationsleiste für Kontakte, Aufgaben, Notizen und Dokumente zur Verfügung.

Kalendereinträge, Kontakte, Aufgaben und Notizen können bei Nutzung von Browserfenstern in Desktopgröße jetzt wahlweise auch in gesonderten Popout-Fenstern betrachtet und bearbeitet werden.

Bei Nutzung von Browserfenstern in Desktopgröße erscheinen die Verknüpfungen der Navigationsleiste für die Einstellungen jetzt auf der linken Seite.

Beim Löschen einer Dateianlage aus einer Nachricht erscheint jetzt eine Sicherheitsabfrage.

Mithilfe neuer Optionen kann jetzt die Darstellungsdichte der Nachrichtenliste geändert werden. Die Optionen zur Konfiguration Position der Nachrichtenvorschau sind jetzt auf derselben Seite verfügbar.

Die Nachrichtenliste wurde um Funktionen zur erweiterten Sucher ergänzt.

Sie können über die erweiterte Suche in der Nachrichtenliste alle Ordner und Unterordner durchsuchen.

Beim Verfassen von Nachrichten steht für die E-Mail-Adressen jetzt die Funktion Autovervollständigen zur Verfügung.


Neues Webmail-Design Mobile

Das Design Mobile wurde durch eine modernere Benutzeroberfläche ersetzt, die auch mehr Leistungsmerkmale bietet. Die Funktionen in der Nachrichtenliste umfassen jetzt auch benutzerdefinierte Kategorien, das vorübergehende Ausblenden von Nachrichten, das Sortieren nach gekennzeichneten, ungelesenen und ausgeblendeten Nachrichten, das Sortieren nach Spalten und das Zurückrufen von Nachrichten. Die Kalenderfunktionen umfassen jetzt auch den Im- und Export von Kalendereinträgen als kommagetrennte (CSV-) Dateien und ICS-Dateien, das Hinzufügen externer Kalender, das Erstellen privater Verknüpfungen für den Zugriff auf die Kalender, das Veröffentlichen der Kalender und das gleichzeitige Betrachten mehrerer Kalender. Die Funktionen zum Verfassen von Nachrichten umfassen jetzt auch die zeitversetzte Zustellung, die Nutzung mehrerer Signaturen, Nachrichten im Format Text und HTML und die Nutzung von Vorlagen für E-Mail-Nachrichten. Zu den weiteren neuen Funktionen zählen die Verwaltung der Filter per Drag and Drop, der Editor für mehrere Signaturen, erweiterte Verwaltungsoptionen für Ordner, Benachrichtigungen, die Verwaltung der Spalten und der Kategorien per Drag and Drop, und einiges mehr.

Signatur "System"

Einigen Benutzern steht jetzt auf der Seite Einstellungen zum Verfassen einer Nachricht die Signatur "System" zur Verfügung. Diese Signatur wird durch den Administrator Ihres E-Mail-Systems auf dem Server verwalter. Sie können sie nicht bearbeiten, aber Sie können bestimmen, ob sie als Standard-Signatur verwendet wird. Hierzu dient die Option Signaturen zuweisen in den Einstellungen zum Verfassen einer Nachricht.


Neue Optionen für gespeicherte Suchvorgänge

In den Designs WorldClient und Lookout erscheinen in der Ordnerliste jetzt auch gespeicherte Suchvorgänge. Gespeicherte Suchvorgänge sind Suchvorgänge in Ordnern für E-Mail-Nachrichten, die Sie erstellen und speichern können. Sie können solche Suchvorgänge jederzeit aktivieren, indem Sie den zugehörigen Eintrag in der Ordnerliste anklicken. Sie können die gespeicherten Suchvorgänge über die Suchfunktionen in der Symbolleiste verwalten, und es stehen für die gespeicherten Suchvorgänge auf der Seite Ordner-Optionen verschiedene Einstellungen zur Verfügung.

Ist die Option Gespeicherte Suchvorgänge anzeigen auf der Seite Ordner-Optionen aktiv, so erscheinen bei Ihrer nächsten Anmeldung an Webmail zwei Abfragen. Sie können dabei entscheiden, ob Sie gespeicherte Suchvorgänge für alle ungelesenen oder für alle gespeicherten Nachrichten erstellen wollen. Beantworten Sie eine oder beide Fragen mit Ja, so erstellt Webmail die jeweils gewünschten Suchvorgänge automatisch. Beantworten Sie eine oder beide Fragen mit Nein, so erscheinen die hier gezeigten Schaltflächen. Sie können dann durch Anklicken der Schaltflächen die gespeicherten Suchvorgänge auch nachträglich noch einfach erstellen. Schaltflächen für Suchvorgänge, die bereits erstellt wurden, erscheinen nicht mehr. Der Suchvorgang für "alle ungelesenen Nachrichten" durchsucht alle Nachrichten-Ordner nach ungelesenen Nachrichten und zeigt diese in der Nachrichtenansicht an. Der Suchvorgang für "alle gekennzeichneten Nachrichten" arbeitet ähnlich; er zeigt die gekennzeichneten Nachrichten in der Nachrichtenansicht an.

Verbesserungen im Editor für neue Nachrichten

Wenn Sie beim Verfassen einer Nachricht das Leistungsmerkmal Autovervollständigen nutzen, erscheint jetzt ein Symbol, mit dessen Hilfe Sie gemeinsam genutzte Kontakte aus der Liste der Vorschläge zum Autovervollständigen entfernen können.

Sie können im HTML-Editor jetzt das Standard-Kontextmenü von Windows nutzen, um Text in Nachrichten aus der Zwischenablage einzufügen oder in die Zwischenablage zu kopieren oder zu verschieben.

Weitere Änderungen

Im Design WorldCient wurden mehrere Symbole vergrößert und etwas dunker gestaltet, um sie einfacher erkennbar zu machen.

Wenn eine Webmail-Verbindung wegen Inaktivität beendet wird, erscheint im Browser im Titel der Registerkarte dieser Verbindung der Zusatz "(ABGELAUFEN)". Sie können daran erkennen, dass eine Verbindung abgelaufen ist, auch wenn Sie gerade eine andere Registerkarte im Browser nutzen.


Browsergestützte Chat-Funktionen für das Instant Messaging

Die Designs LookOut und WorldClient in MDaemon Webmail unterstützen einen rein browsergestützten Client, mit dessen Hilde Sie mit anderen MDaemon-Benutzern Chatnachrichten austauschen können. Wenn Sie dieses Leistungsmerkmal nutzen, können Sie die Chatfunktionen direkt in MDaemon Webmail verwenden und müssen keinen gesonderten Instant-Messaging-Client auf Ihrem Rechner installieren. Um dieses Leistungsmerkmal zu nutzen, aktivieren Sie die Option Instant-Messaging-Leistungsmerkmale von MDaemon im Browser nutzen auf der Seite Benutzeranpassung. Wenn diese Option aktiv ist, erscheint in der rechten oberen Ecke des Browserfensters ein Symbol für den Instant Messenger, und im rechten Bereich des Fensters wird ein Bereich für den Instant Messenger angezeigt, den Sie bei Bedarf ausblenden können. Um Hilfe zu den Chat-Funktionen im Browser zu erhalten, klicken Sie auf die Verknüpfung Menü in der rechten unteren Ecke des Messaging-Bereichs, und klicken Sie danach auf Online-Hilfe.

Weitere neue Leistungsmerkmale und Änderungen

Wenn Sie in eine Nachricht einen URL aus der Zwischenablage einfügen, wandelt Webmail den URL jetzt automatisch in eine Verknüpfung um.

Wenn Sie beim Betrachten einer Nachricht den Mauszeiger auf der Adresse im Absenderfeld (Von:) stehen lassen, um einen Kontakt zu erstellen, steht jetzt auch eine Option zur Verfügung, um den Kontakt zu bearbeiten.

Sie können die Autobeantworter jetzt so konfigurieren, dass sie nur ab bestimmten Wochentagen aktiv sind.

Sie können auf der Seite Ordner-Optionen Kalender jetzt auch aus öffentlichen oder privaten URLs importieren.

Bei Kalendereinträgen, die Terminserien zugeordnet sind, können Sie die Zuordnung der Einträge zu Kategorien jetzt auch für einzelne Serienelemente ändern.

Sie können gespeicherte Suchvorgänge jetzt nach einem Ordnerwechsel automatisch abbrechen lassen.

Beim Erstellen von Nachrichten ist der Text der Signatur jetzt zunächst gegen Änderungen geschützt. Hierdurch soll verhindert werden, dass Sie im Abschnitt für die Signatur versehentlich den Text der Nachricht eintragen; dieser Text würde nach einem Wechsel der Absenderadresse verloren gehen. Um die Signatur im Editorfenster zu bearbeiten, lassen Sie den Mauszeiger auf Ihrer Signatur stehen. Es erscheint dann eine Option, mit deren Hilfe Sie die Signatur bearbeiten können.

Alle Optionen, die sich unmittelbar auf die Unterstützung für die BlackBerry Internet Services und den BlackBerry Enterprise Server für ältere BlackBerry-Endgeräte bezogen, wurden entfernt.


Änderungen an Namen und Begriffen

Der Name Alt-N Technologies hat sich in MDaemon Technologies geändert. WorldClient wird jetzt als MDaemon Webmail, der WorldClient Instant Messenger wird jetzt als MDaemon Instant Messenger und der Outlook Connector wird jetzt als MDaemon Connector bezeichnet.

Ausblenden von Nachrichten

Sie können E-Mail-Nachrichten jetzt ausblenden. Eine ausgeblendete Nachricht wird Ihnen für den Zeitraum, den Sie bestimmen, nicht mehr angezeigt. Um eine Nachricht auszublenden, führen Sie in der Nachrichtenliste einen Rechtsklick auf der Nachricht aus, und wählen Sie im Kontextmenü die Option "Ausblenden für...". Wählen Sie dann den Zeitraum aus, für den die Nachricht ausgeblendet werden soll. Die Option, ein Datum und eine Uhrzeit auszuwählen, steht nur in Browsern zur Verfügung, die die Eingabe von Datum und Uhrzeit über entsprechende Auswahlfelder unterstützen. Sie können sich die ausgeblendeten Nachrichten anzeigen lassen; im im Design LookOut klicken Sie hierzu auf das Symbol "Ausgeblendete Nachrichten anzeigen" in der Symbolleiste, und im Design WorldClient klicken Sie hierzu im Dropdown-Menü für die Ansicht auf "ausgeblendete Nachrichten anzeigen". Dieses Leistungsmerkmal ist per Voreinstellung aktiv. Um das Leistungsmerkmal abzuschalten, rufen Sie die Seite Optionen » Benutzeranpassung auf, und deaktivieren Sie im Abschnitt Einstellungen zum Posteingang die Option "Ausblenden von Nachrichten aktivieren". In den Designs Lite und Mobile stehen keine Steuerelemente zum Ausblenden von Nachrichten zur Verfügung; bereits ausgeblendete Nachrichten werden aber auch in diesen Designs nicht angezeigt.

Speichern von Anmeldungen

In einigen Versionen von MDaemon Webmail steht bei Nutzung einer verschlüsselten Verbindung (URL beginnt mit https://) auf der Anmeldeseite die Option "Anmeldung speichern" zur Verfügung. Wenn Sie diese Option aktivieren, speichert Webmail Ihre Anmeldung auf dem gerade verwendeten Endgerät per Voreinstellung für 30 Tage. Falls Sie Ansichten von MDaemon Webmail in den Lesezeichen gespeichert haben, indem Sie beispielsweise die Variablen View=Main, View=Logon oder View=List oder Verknüpfungen ohne diese Variablen als Lesezeichen speichern, werden Sie bei Aufruf der Lesezeichen automatisch angemeldet.

Öffentliche Calender

Sie können Kalender jetzt unter öffentlich zugänglichen Verknüpfungen veröffentlichen, und Sie können die Kalender in den meisten Fällen hierbei durch Kennwörter schützen. Um in den Designs LookOut oder WorldClient einen Kalender zu veröffentlichen, rufen Sie die Seite Optionen » Ordner auf, und klicken Sie auf das Steuerelement "Ordner freigeben" neben dem Kalender, den Sie veröffentlichen wollen. Wechseln Sie in dem Konfigurationsdialog, der sich dann öffnet, auf die Registerkarte "Öffentlicher Zugriff", und geben Sie, falls gewünscht, einen anzuzeigenden Namen und ein Kennwort ein. Klicken Sie danach auf das Steuerelement "Kalender öffentlich freigeben". Es erscheint dann eine Sicherheitsabfrage, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie einen öffentlichen URL für den Kalender erstellen wollen. Nach dem Anklicken von OK wird der URL angezeigt, unter dem der Kalender veröffentlicht ist. Nach dem Veröffentlichen des Kalenders erscheint auch eine Verknüpfung auf der Seite. Um die Veröffentlichung des Kalenders zu beenden, klicken Sie auf das Steuerelement "Öffentliche Kalenderfreigabe beenden". Um das Kennwort oder den Anzeigenamen zu ändern, klicken Sie auf das Steuerelement "Aktualisieren".

Synthetische Sprachausgabe

In der Nachrichtenansicht der Designs WorldClient, LookOut und Mobile steht jetzt das Leistungsmerkmal der synthetischen Sprachausgabe zur Verfügung. Sie können sich hiermit Nachrichten vorlesen lassen. Klicken Sie hierzu auf das Symbol "Nachricht vorlesen". Dieses Leistungsmerkmal wird nur von den neuesten Versionen der Browser Chrome und Firefox unterstützt.

Neue Optionen für Antworten und Weiterleitungen

Auf der Seite Einstellungen zum Verfassen einer Nachricht können Sie jetzt konfigurieren, wie bei Antworten auf und Weiterleitungen von Nachrichten mit den Inhalten der Ursprungsnachrichten verfahren wird. Sie können beispielsweise entscheiden, diese Inhalte nicht in Antworten aufzunehmen, die Inhalte einzurücken und aufzunehmen, sie als Dateianlage anzufügen, und vieles mehr. Sie können weiter konfigurieren, wie die Ursprungsnachricht bezeichnet werden soll.

Weitere neue Leistungsmerkmale und Änderungen

Dateianlagen in PIM-Elementen - Sie können jetzt in Kontakte, Aufgaben und Notizen Dateianlagen aufnehmen.

Zeilenabstand im HTML-Editor - Beim Verfassen von Nachrichten können Sie mithilfe neuer Optionen im HTML-Editor die Abstände zwischen den Zeilen ändern.

Verknüpfungen für Telefonnummern - In der Kontaktliste werden Telefonnummern jetzt mit Verknüpfungen versehen, sodass sie durch Anklicken angerufen werden können.

Neue Optionen zur Verschlüsselung mit MDaemon PGP - In den Editoren zum Verfassen neuer Nachrichten der Designs LookOut und WorldClient stehen neue Optionen zur Verschlüsselung über MDaemon PGP zur Verfügung. Im Design LookOut finden Sie diese Optionen unter "Erweitert", und im Design WorldClient finden Sie diese Optionen unter "Weitere".


Import und Export von Gruppen und Verteilerlisten

In den Designs LookOut und WorldClient können Gruppen und Verteilerlisten mithilfe einer neuen Option jetzt in WorldClient-Kontaktordner importiert und aus WorldClient-Kontaktordnern exportiert werden. Das Format ist hierbei WorldClient-spezifisch, da Microsoft Outlook den Export und den Import von Gruppen nicht unterstützt. Das Format ist folgendermaßen aufgebaut:

Spalten: Gruppen-GUID, Gruppen-Name, GUID, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse

Jede Zeile, die entweder einen Gruppen-Namen oder eine Gruppen-GUID enthält, wird als Beginn einer neuen Gruppe betrachtet. GUID, Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse auf derselben Zeile werden als erstes Mitglied der Gruppe oder Liste betrachtet.

Ein aus Microsoft Excel entnommenes Beispiel:

Gruppen-GUID

Gruppen-Name

GUID

Vor- und Nachname

E-Mail-Adresse


The Jedis


Anakin Skywalker

ani@jedi.mail




Leia Organa

leia.organa@jedi.mail




Luke Skywalker

luke.skywalker@jedi.mail




Yoda

yoda@jedi.mail


The Siths


Darth Maul

darth.maul@sith.mail




Darth Vader

darth.vader@sith.mail




Emperor Palpatine

emperor.palpatine@sith.mail

Während des Imports wird die Gruppen-GUID durch eine neu erstellte GUID ersetzt. Ist kein Gruppen-Name angegeben, wird der Name nach dem Schema "ImportedFromCSV_%GUID%" angegeben, wobei %GUID% durch die ersten fünf Zeichen der GUID ersetzt wird. Bleiben die Zellen rechts von einem Gruppen-Namen leer, so wird die folgende Zeile als erstes Mitglied in die Gruppe oder Liste aufgenommen. Mitglieder können nur hinzugefügt werden, wenn für sie das Feld E-Mail mit einer Adresse belegt ist.

Sprachaufzeichnung

Den Designs LookOut und WorldClient wurde ein Leistungsmerkmal für Sprachaufzeichnung hinzugefügt. Dieses Leistungsmerkmal erfordert ein Mikrofon und ist nur in bestimmten Browsern verfügbar. Jeder Benutzer kann höchstens fünf Aufzeichnungen zu je fünf Minuten Länge speichern. Nimmt er danach eine weitere Aufzeichnung vor, so wird der Benutzer aufgefordert, zu entscheiden, ob er die ausgewählte Aufzeichnung oder die erste Aufzeichnung überschreiben will. Nach Ende der Aufzeichnung - entweder, weil der Benutzer sie beendet, oder weil die Höchstdauer erreicht ist, wird die Aufzeichnung in das Format MP3 umgewandelt und an den Server übermittelt. Den Benutzern stehen für jede Sprachaufzeichnung vier Optionen zur Verfügung:

Auf dem Desktop speichern.

Im Standard-Dokumentenordner von WorldClient speichern.

Per E-Mail versenden, wobei ein vereinfachter Versanddialog mit nur den Feldern An, CC, BCC, Betreff und Nachrichtentext verwendet wird.

Hierbei muss nur der Empfänger zwingend angegeben werden. Für Betreff und Nachrichtentext stehen vorbereitete Texte zur Verfügung, die verwendet werden, falls der Benutzer keinen Betreff und/oder keinen Nachrichtentext eingibt.

Neues Editorfenster zum Verfassen einer Nachricht öffnen und Sprachaufzeichnung als Dateianlage anfügen.

Mithilfe dieser Optionen können die Benutzer nur jeweils mit einer Sprachaufzeichnung gleichzeitig arbeiten. Ein Beispiel hierzu: Mithilfe der Optionen kann nur eine Sprachaufzeichnung an eine Nachricht als Dateianlage angefügt werden. Will der Benutzer mehrere Sprachaufzeichnungen anfügen, so muss er zunächst alle Sprachaufzeichnungen in den Standard-Dokumentenordner speichern und sie danach von dort aus als Dateianlagen anfügen.

Neue Leistungsmerkmale zur Ordnerverwaltung

In den Designs LookOut und WorldClient stehen unter Optionen » Ordner und in der Haupt-Ordnerliste neue Verwaltungsfunktionen für die Ordner zur Verfügung.

In der Ordnerliste (linker Bereich):

Benutzer können Unterordner durch Ziehen und Ablegen zwischen unterschiedlichen übergeordneten Ordnern verschieben.

Benutzer können Ordner umbenennen und für Favoriten Kurznamen vergeben, indem sie die Ordner kurz hintereinander zweimal anklicken (einmal zur Auswahl, danach ein weiteres Mal nach der Auswahl).

Im Design LookOut können jetzt Ordner nach Typ angezeigt werden.

Benutzer können Ordner den Favoriten hinzufügen, indem sie die gewünschten Ordner in die Favoritenliste ziehen und dort ablegen. Dies funktioniert jedoch nur, wenn bereits Favoriten bestehen, da sonst die Favoritenliste nicht angezeigt wird. Das Herausziehen von Ordnern aus den Favoriten hat keine Wirkung.

Das Design LookOut wurde um neue Dialoge zum Erstellen und Umbenennen von Ordnern erweitert.

In der Übersicht Optionen » Ordner ist die Baumdarstellung der Ordner jetzt einklappbar, und der Dialog zum Erstellen neuer Ordner wurde - wie bereits im Design WorldClient - in ein eigenes Fenster ausgelagert.

Erweiterte Optionen für Signaturen

In den Optionen zum Verfassen von Nachrichten können Sie jetzt für Antwortnachrichten und die Weiterleitung von Nachrichten gesonderte Signaturen auswählen.

Weitere Änderungen

Das Popup für Notizen wurde aktualisiert.

Sie können jetzt in der erweiterten Suche auch nach Namen von Dateianlagen suchen.

Die Seite zum Verfassen von Nachrichten im Design WorldClient wurde neu gestaltet und vereinfacht.

Auf der Seite Sicherheit erscheint jetzt eine Übersicht der letzten zehn erfolgreichen Anmeldungen an Ihrem WorldClient-Benutzerkonto. Für jede Anmeldung sind das verwendete Betriebssystem und der verwendete Browser, die IP-Adresse und der Zeitpunkt der Anmeldung aufgeführt.

Siehe auch: